In diesem Beitrag geht es um das Thema Kittung. Ihr erfahrt hier wie man diese durchführt und wie die Haltbarkeit einer Kittung ist.
Den Ablauf einer Kittung könnt ihr euch so vorstellen:
(Wichtig! Der Ablauf kann variieren, auch hier hat jeder seine eigene Vorgehensweise.)
Schritt 1
Als erstes kommt die Vorbereitung.
Das Werkstück, welches ihr kitten wollt, solltet ihr als erstes vorbereiten.
Das bedeutet: die Bruchstelle sollte glatt gefeilt/geschmirgelt sein damit eine gute Kittung gelingt. Denn die Bruchstellen sollen ganz genau aufeinander passen.

Stellt euch als nächstes Aceton bereit, füllt dieses ggf. in eine kleine Schale oder ein anderes Gefäß ab, damit ihr starten könnt. Legt euch am besten auch einen Pinsel bereit, dieser kann später von nutzen sein. Wenn ihr lange Haare habt, bitte auch diese zusammenbinden, damit auch nichts stören kann. Ihr könnt euch auch Handschuhe anziehen, um Hautkontakt mit dem Aceton zu vermeiden.
Schritt 2
Da nun alles bereit für die Kittung ist, könnt ihr wie folgt vorgehen:
Die Bruchstellen müssen nun mit dem Aceton in Berührung kommen. Ihr könnt die Bruchstellen mit einem Pinsel einpinseln oder aber direkt in die Lösung eintauchen (wenn ihr diese in eine kleine Schale oder ein Gefäß gefüllt habt). Die Bruchstellen müssen nun etwas aufweichen. Wenn ihr seht dass das Kunststoff langsam weich wird, müsst ihr die Bruchstellen aneinander drücken und leicht gegeneinander bewegen, bis eine kleine Wulst entsteht.

Schritt 3
Euer Werkstück, welches nun gekittet ist, solltet ihr vorsichtig weglegen und ca. 24 Stunden ruhen lassen. Danach könnt ihr es dann nachbearbeiten durch feilen, schmirgeln und polieren.
Und wie ist die Haltbarkeit einer Kittung?
Die Nachverschlingung dieser Fadenmoleküle hat leider nicht die gleiche Festigkeit wie die des Originalkunststoffes. Das Aceton entzieht dem Kunststoff nämlich die Weichmacher, dadurch wird das Kunststoff an der gekitteten Stelle etwas spröde und kann leichter brechen. Darum gilt: Je älter die Fassung, desto geringer ist die Haltbarkeit der Kittung.
Eine Antwort auf „Wie führe ich eine Kittung durch?“