In dem heutigen Beitrag geht es um zwei weitere Augenkrankheiten. Leider sind beide sehr unangenehm für den Betroffenen. Ich erkläre euch in diesem Beitrag die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Gerstenkorn und dem Hagelkorn.
das Gerstenkorn
Hier liegt eine Entzündung am Augenlid vor. Beim Gerstenkorn sind eine oder mehrere Meibom’sche Drüsen entzündet. Diese Entzündung äußert sich oft durch eine schmerzhafte, geschwollene und gerötete Stelle am Augenlid. Ein Gerstenkorn entsteht durch Bakterien, meist Hautkeime. Ursache können hier Schmutz an den Händen sein, aber auch eine bereits vorliegende Entzündung am Auge.
Das Gerstenkorn entsteht mehr auf der Innenseite des Lides, wodurch es gerade beim blinzeln unangenehm sein kann.
Es klingt oftmals nach einigen Tagen von ganz allein ab. Hier lassen sich allerdings auch Augentropfen oder Salben vom Augenarzt verschreiben um eine schnellere Heilung zu gewähren. Auch Wärme kann hier sehr gut helfen. Diese sorgt dafür, das sich das Gerstenkorn schneller öffnet und abklingt.
das Hagelkorn
Ein Hagelkorn entsteht durch verstopfte Drüsengänge. Hier sind entweder die Zeiss’schen Drüsen oder die Meibom’schen Drüsen verstopft. Durch diese Verstopfung staut sich das Sekret bzw. der Talg und es bildet sich eine Art Beule. Auch diese kann sich entzünden, was zu Rötungen und Schmerzen führen kann.
Meist entsteht ein Hagelkorn äußerlich, sodass es weniger störend für den Betroffenen ist als ein Gerstenkorn. Ursachen für ein Hagelkorn können häufige Lidrandentzündungen sein, aber auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.
Bis ein Hagelkorn verheilt ist, kann es mehrere Wochen dauern. Hier helfen Wärme aber auch Feuchtigkeit um das gestaute Sekret langsam zu lösen. Auch können Salben oder Augentropfen zur Hilfe genommen werden. Bei besonders großen Hagelkörnern, die leider nicht von alleine verschwinden, kann eine Operation helfen. Hier wird das Hagelkorn geöffnet und das entzündete Gewebe entfernt.
