Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine der häufigsten Augenkrankheiten, die mit zunehmenden Alter auftreten kann.
Doch erst einmal stellt sich die Frage, was die Makula überhaupt ist.
Die Makula ist die Stelle des schärfsten Sehens auf unserer Netzhaut.
Bei der AMD handelt es sich also um eine Veränderung dieser Stelle.
Die Veränderung entsteht, wenn die Abfallstoffe des photochemischen Prozesses nicht mehr abtransportiert werden können. Es bilden sich Ablagerungen (auch Drusen genannt) unter der Netzhaut. Daraus folgt, dass Rezeptoren absterben und es zu Gesichtsfeldausfällen kommt.
Es kommt hier zu zentralen Gesichtsfeldausfällen, doch der periphere Bereich bleibt erhalten. Ihr könnt euch das so vorstellen:
Ihr betrachtet ein Bild, doch das Zentrum dieses Bildes ist ein schwarzer Fleck. Ihr könnt lediglich den Randbereich nutzen um das Bild zu erkennen. Zum Fleck hin wird das Bild jedoch immer unschärfer und verzerrter.

Wir unterscheiden bei der AMD zwei Arten:
die trockene und feuchte Makuladegeneration.
die trockene AMD
Diese ist die häufigste Form, ca. 80-90% aller Betroffenen haben die trockene AMD. Bei dieser Form haben wir einen langsamen Krankheitsverlauf, dadurch haben wir nur eine schrittweise bzw. langsame Sehbeeinträchtigung. Diese wird oftmals nicht so stark bemerkt und kann erst in einem späteren Stadium zu Sehproblemen führen.
die feuchte AMD
Diese Variante entsteht sehr oft als Folge aus der trockenen Makuladegeneration, ca. 10-15% aller Betroffenen haben eine feuchte AMD. Sie schreitet deutlich schneller voran im Krankheitsverlauf. Sehstörungen werden hier früher und auch stärker wahrgenommen.
Bei der feuchten Makuladegeneration wachsen krankhaft veränderte Blutgefäße unter die Netzhaut, wo sich normalerweise keine Blutgefäße befinden. Diese Blutgefäße sind porös und undicht, wodurch Flüssigkeit in die Netzhaut tritt. Das sorgt für Schwellungen und in einem späterem Stadium sogar für Netzhautnarben.
Eine Heilung der Makuladegeneration ist leider nicht möglich. Durch Medikamente kann sie lediglich verlangsamt werden, darum ist eine frühzeitige Erkennung enorm wichtig!