In diesem Beitrag geht es um unsere Hornhaut am Auge. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Auges. Zentral ist diese 0,5 – 0,6 mm dick, peripher sogar 1 mm.
Sie ist sehr schmerzempfindlich, da hier sensible Nervenfasern verlaufen. Hier finden wir den Nervus nasociliaris (Ast des Nervus ophthalmicus und Ast des Nervus trigeminus) der mit kurzen und langen Ziliarnerven unsere Hornhaut versorgt.
Auch die Hornhaut wird in mehrere Schichten unterteilt:
1. Epithel
2. Basalmembran
3. Bowman-Membran
4. Stroma
5. Dua-Schicht
6. Descemet-Membran
7. Endothel
Diese Schichten haben unterschiedliche Eigenschaften, die ich euch im einzelnen hier nochmal erkläre.

Epithel
Unser Epithel ist 50 μm (Mikrometer) dick. Es ist ein unverhorntes, mehrschichtiges Plattenepithel, welches wir nochmals in 3 Schichten unterteilen können:
1. oberste Schicht: Deckzellen
2. mittlere Schicht: isoprismatische Zellen
3. unterste Schicht: hochprismatische Basalzellen
Das Epithel hat eine wichtige und zugleich besondere Eigenschaft, nämlich ein hohes Regenerationsvermögen. Verletzt man sich beispielsweise oberflächlich am Auge (wenn nur das Epithel betroffen ist), so regeneriert sich dieses vollständig & das nach max. 7 Tagen. Hier kommt es auf die Schwere der Verletzung an. Sind es kleinere Verletzungen, dann sogar in nur wenigen Stunden.
Basalmembran
Zu der Basalmembran gibt es nicht soviel zu sagen. Diese ist 0,01 μm – 0,03 μm dick und macht damit nur einen geringen Teil der Hornhaut aus. Diese Schicht geht peripher in die Bindehaut über.
Bowman-Membran
Die Bowman-Membran ist scharf abgegrenzt zur Basalmembran und geht nach unten fließend in das Stroma über. Diese Schicht ist 7 μm – 14 μm dick. Bei dieser Schicht liegt leider keine vollständige Regeneration vor. Wird diese durch eine Verletzung beschädigt, kommt es zur Narbenbildung.
Stroma
Das Stroma macht fast 90% der Hornhautdicke aus. Diese Schicht besteht aus Kollagenfibrillen, zusammengefasst in Faserbündeln.
Dua-Schicht
Diese Schicht wurde erst 2013 entdeckt. Bis zu diesem Zeitpunkt ging man von 5 bzw. 6 Schichten der Hornhaut aus. Sie wurde nach dem Wissenschaftler benannt, der diese entdeckt hat. Die Dua-Schicht ist ca. 15 μm dick. Es handelt sich hier um eine luftdurchlässige, sehr reißfeste Kollagenschicht.
Descemetmembran
Die Descemetmembran hat eine Dicke von 6 μm – 8 μm. Diese ist ähnlich wie die Bowman-Membran. Auch hier kommt es zur Narbenbildung, sobald die Schicht verletzt wird.
Endothel
Die unterste Schicht der Hornhaut ist das Endothel. Diese hat eine Dicke von ca. 5 μm. Sie ermöglicht den Stoffwechsel zwischen Stroma und Kammerwasser. Hierbei wird aktiv Wasser aus dem Stroma gepumpt, um die Transparenz zu erhalten.
die Ernährung der Hornhaut
Die Hornhaut wird vom Kammerwasser, über das Endothel, mit Nährstoffen versorgt. Hier werden wichtige Stoffe, wie Glukose, für den Stoffwechsel aufgenommen.
In der Hornhaut befinden sich keine Blutgefäße, da durch ihre Färbung das Gesichtsfeld eingeschränkt werden würde. Darum finden wir am Rand der Hornhaut das sogenannte Randschlingennetz. Dieses ist ein Gefäßsystem von dem ein gewisser Teil der Ernährung für die Hornhaut ausgeht. Sauerstoff wird direkt aus der Luft durch den Tränenfilm über das Epithel aufgenommen.
Thanks for delivering this kind of very good articles.