die Augenlinse – ein wichtiges Instrument unseres Auges

In diesem Beitrag geht es um das anatomische Thema:
die Augenlinse.
Ich erkläre euch den Aufbau der Augenlinse, sowie deren Funktion im Auge. Außerdem erfahrt ihr in diesem Beitrag wie die Augenlinse ernährt bzw. versorgt wird.

der Aufbau

Unsere Augenlinse hat eine bikonvexe Form. Hier ist die vordere Fläche weniger stark gekrümmt als die hintere Fläche.

Die Linse ist von einer elastischen Hülle umgeben, der sogenannten Linsenkapsel. Diese Hülle enthält, genauso wie die Hornhaut, eine Epithelschicht.
Das Innere der Augenlinse besteht aus Linsenfasern. Diese werden von der Epithelschicht der Linsenkapsel produziert.
Diese Linsenfasern bilden gleichzeitig auch den Linsenkern, da diese sich zu einer homogenen Masse zusammensetzen. Im Laufe des Lebens wird dieser Linsenkern, durch die weiteren Ablagerungen der Linsenfasern, immer dichter und fester.

Folgen: Die Elastizität lässt mit den Jahren immer weiter nach, die Folge hieraus ist die Presbyopie.

Die Augenlinse wird von den Zonularfasern gehalten, diese dienen als eine Art Aufhängung. Die Zonularfasern verbinden außerdem die Linse mit dem Ziliarkörper.

Unsere Augenlinse ist sehr elastisch und strebt (eigentlich) danach, eine Kugelform anzunehmen. Wie ihr aber bereits im Bild sehen könnt, ist unsere Augenlinse eher langgezogen als kugelförmig. Dies geschieht durch die Zonularfasern, da diese die Linse ,,langziehen”.

Was macht unsere Augenlinse eigentlich? Was ist ihre Funktion?

Die Hauptfunktion unserer Linse ist die Fähigkeit der Akkommodation. Dies bedeutet das sich die Augenlinse verformen kann, um sich auf Ferne und Nähe einzustellen. Man kann es sich hier ähnlich wie bei einer Kamera vorstellen. Auch hier gibt es eine Zoom Funktion, mit der ihr das Bild nach belieben ranholen könnt, aber auch ein weiter entferntes Bild scharf stellen könnt.

Durch die Elastizität der Linse, ist diese Verformung erst möglich. Wie aber bereits beschrieben, lässt diese Elastizität mit zunehmenden Alter nach. Dadurch kommt es später zur sogenannten Alterssichtigkeit und das ,,ranzoomen” funktioniert dann leider nicht mehr. Abhilfe schafft hier dann die Lesebrille.

Wie wird die Augenlinse ernährt?

Unsere Augenlinse enthält keinerlei Blutgefäße. Darum kümmert sich hier unser Kammerwasser um die Ernährung der Linse.
Zudem sind keine Nervenfasern in der Augenlinse vorhanden, wodurch bei altersbedingten oder auch krankhaften Veränderungen der Linse, keine Schmerzen empfunden werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.