In diesem Beitrag erfahrt ihr welche Fehlsichtigkeiten es gibt und wie man diese korrigieren kann. Die Fehlsichtigkeiten sind eine wichtige Grundlage in der Augenoptik, um zu verstehen wie die verschiedenen Brillengläser auf die jeweilige Fehlsichtigkeit wirkt.
Generell werden euch 5 Begriffe ständig begleiten:
Emmetrop, Myop, Hyperop, Astigmatismus und Presbyop.
Dies sind die 5 Fehlsichtigkeiten die wir unterscheiden, wobei das emmetrope Auge keine wirkliche Fehlsichtigkeit darstellt.
Aber dazu hier nun mehr:
das emmetrope Auge

Beim emmetropen Auge handelt es sich um die sogenannte Rechtsichtigkeit bzw. Normalsichtigkeit. Hier passen sowohl die Baulänge des Auges, sowie der Brechwert des Auges so zusammen, dass das scharfe Bild, welches betrachtet wird, auf der Netzhaut abgebildet wird.
In meinem Beispiel seht ihr, dass das Auge einen Stern in der Ferne betrachtet, da dieses Auge normalsichtig ist, wird der Stern nun direkt auf der Netzhaut abgebildet & scharf gesehen. Die Lichtstrahlen (hier die blauen Linien) treffen sich genau auf der Netzhaut und bilden hier ein scharfes Bild.
das myope Auge

Bei der Myopie handelt es sich um das kurzsichtige Auge. Hier ist die Baulänge des Auges zu lang oder der Brechwert des Auges zu groß. In der Regel handelt es sich hier aber um eine Mischung aus beiden.
Dadurch wird der Stern, welcher in der Ferne betrachtet wird, vor der Netzhaut abgebildet. Hier entsteht ein unscharfes Bild.
Um das Bild nun auf die Netzhaut zu bekommen, muss das myope Auge mit einem Minusglas (konkav) korrigiert werden.
Ein Minusglas hat eine streuende Wirkung, wodurch die Lichtstrahlen nun auf der Netzhaut zusammentreffen und ein scharfes Bild abbilden.

das hyperope Auge

Bei der Hyperopie handelt es sich um das weitsichtige Auge. Hier ist die Baulänge des Auges zu kurz oder der Brechwert des Auges zu klein. Auch hier handelt es sich in der Regel um eine Mischung aus beiden.
In unserem Beispiel wird der Stern nun hinter der Netzhaut abgebildet, wodurch auch hier ein unscharfes Bild entsteht.
Um das Bild nun auf die Netzhaut zu bekommen, muss das hyperope Auge mit einem Plusglas (konvex) korrigiert werden. Dieses Glas hat eine sammelnde Wirkung, wodurch die Lichtstrahlen nun gebündelt auf die Netzhaut treffen.

Neben diesen 3 Fehlsichtigkeiten gibt es noch den Astigmatismus und die Presbyopie. In dem nächsten Beitrag werde ich euch den Astigmatismus erklären sowie die verschiedenen Arten.
Auch ein Beitrag über die Presbyopie wird demnächst folgen, damit ihr dann alle 5 Fehlsichtigkeiten kennt.
Vielen Dank fürs lesen dieses Beitrages!
Eine Antwort auf „Fehlsichtigkeiten – die 3 wichtigsten auf einem Blick“