Ein Kunde kommt zu euch in den Laden und benötigt neue Brillengläser. Es gibt 2 verschiedene Glasmaterialien die wir hier verwenden können, zum einen Silikat und zum anderen Kunststoff.
Aber welches Material eignet sich nun am besten?
Um das herauszufinden muss man auch hier eine Bedarfsanalyse machen, hier schauen wir welche Ansprüche der Kunde hat und welche Eigenschaften das Brillenglas haben sollte.
In diesem Beitrag erkläre ich euch die einzelnen Eigenschaften von Silikatgläsern und Kunststoffgläsern. Ich erkläre euch außerdem die Vor- und Nachteile dieser Gläser und für welche Personengruppen, welches Glas am besten geeignet ist.
Silikatgläser
Das Silikatglas ist ein mineralisches Material welches vor allem durch eine sehr harte Oberfläche besticht. Es ist deutlich kratzfester als ein Kunststoffglas und dadurch auch langlebiger. Sie haben eine bessere Abbildungsqualität als Kunststoffgläser, da hier weniger Abbildungsfehler entstehen.
Außerdem lassen sich mineralische Gläser dünner fertigen als Kunststoffgläser, da es diese mit einem Brechungsindex bis zu 1,9 gibt.
Man sollte allerdings auch einiges bei diesen Gläsern beachten.
Die Bruchfestigkeit eines mineralischen Glases ist nicht sehr hoch, fällt also die Brille mal blöd runter kann das Glas zerbrechen. Auch ist das Gewicht dieser Gläser sehr entscheidend.
Ja Silikatgläser lassen sich, gerade bei hohen Stärken, deutlich dünner fertigen als Kunststoffgläser.
Nun das große ABER:
leider ist es so, dass diese Gläser bis zu 50% schwerer ausfallen als ein Kunststoffglas. Mineralische Gläser haben eine größere Dichte als Kunststoffgläser, weswegen mineralische Gläser generell dünner ausfallen. Bei höherem Brechungsindex dieser Gläser (beispielsweise 1,9) steigt die Dichte zudem noch mehr an, wodurch diese Gläser (auch wenn sie dünner sind) noch schwerer werden.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Silikatgläser sind am besten geeignet bei Leuten die in einer sehr staubigen Umgebung arbeiten. Denn dort müssen die Gläser viel aushalten und brauchen eine kratzfeste Oberfläche.
Dies gilt für Berufe im Bereich Bau oder auch in der Landwirtschaft.
Kunststoffgläser
Mittlerweile sind Kunststoffgläser die beliebteste Wahl bei den Brillengläsern. Kunststoffgläser bestehen aus einem organischem Material welches besonders leicht und bruchfest ist.
Sie bieten mehr Sicherheit als Silikatgläser und auch einen angenehmeren Tragekomfort. Organische Gläser gibt es mit einem Brechungsindex bis 1,74 (mittlerweile ist auch bereits 1,76 möglich) weswegen diese nicht so dünn zu fertigen sind wie mineralische Gläser.
Bei Kunststoffgläsern ist außerdem die optische Abbildung zu beachten:
Die Beste optische Abbildung habt ihr hier mit dem Brechungsindex 1,5 & 1,6. Dies hängt mit der Abbe Zahl zusammen. Ab dem Brechungsindex 1,67 & 1,74 entstehen schneller Abbildungsfehler wie z.B. Farbsäume (besonders bei höheren Stärken).
Leider haben organische Gläser zudem eine recht weiche Oberfläche wodurch diese schneller zerkratzen bzw. empfindlicher sind.
Darum werden Kunststoffgläser auch hauptsächlich mit einer zusätzlichen Härtung versehen damit diese langlebiger sind.
Auch hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile für euch zusammengefasst:

Kunststoffgläser sind besonders gut für Leute geeignet die beispielsweise kleine Kinder haben. Aufgrund der hohen Bruchfestigkeit sind diese deutlich sicherer als mineralisches Glas. (Erfahrungsgemäß spielen Kinder nämlich sehr gerne mit Brillen)
Auch für Leute denen ein hoher Tragekomfort wichtig ist empfiehlt sich Kunststoff, da diese sehr leicht sind. Aber auch wenn die Brille viel aushalten soll ist Kunststoff eine gute Wahl.
Tipp: Wenn ihr Kunden habt die im Beruf mit Funken zu tun haben (z.B. Schweißer) dann empfiehlt sich hier eine Brille mit ganz einfachen Kunststoffgläsern ohne Veredelung (ohne Entspiegelung etc.). Denn in Kunststoffgläsern brennen sich die Funken nicht ein, sondern prallen ab. Würdet ihr hier Silikatgläser verwenden würden sich die Funken einbrennen und es wären viele kleine schwarze Punkte auf dem Glas zu sehen.
Ich hoffe das dieser Beitrag euch alle Fragen zu dem Thema Brillenglasarten beantworten konnte. Falls ihr noch Fragen habt könnt ihr diese gerne in den Kommentaren stellen.
Dankeschön für diese tolle Zusammenfassung.
Vielen Dank das freut mich sehr zu hören!
Ich bin ein wenig irritiert, dass nur bei Kunststoffgläsern von Abbildungsfehlern die Rede ist. Ich habe gelernt, dass auch bei Mineralglas mit hohem Brechungsindex, also 1,8 und vor allem 1,9, die Abbildung nicht optimal ist. Liege ich da falsch?
Vielen dank für dein Kommentar 🙂
In diesem Beitrag habe ich die Abbildungsfehler von mineralischen Gläsern vernachlässigt. Du hast also vollkommen recht. Bei Mineralgläsern mit n=1,8 und n=1,9 kommen auch Abbildungsfehler vor (ähnlich wie bei Kunststoffgläsern mit Brechungsindex 1,74 da die Abbe Zahl hier sehr ähnlich im niedrigen Bereich liegt)